Zurück
[131.1|100|Liebe]
Die Klangschale hat bei 131.1 Hz einen Teilton mit einer
Signalintensität von 100 (stärkstes Signal = 100) :
Dieser Teilton liegt mit 0.68% Abweichung im
Schwingungsbereich Liebe ( 132.0 Hz, )
Der Teilton ist schwingungsverwandt mit dem
grünen Licht des Farbspektrums und wird dem 4. Chakra (Herzchakra) zugeordnet.
[373.77|9.43|Mondkulmination]
Die Klangschale hat bei 373.77 Hz einen Teilton mit einer
Signalintensität von 9.43 (stärkstes Signal = 100) :
Dieser Teilton liegt mit 0.38% Abweichung im
Schwingungsbereich Mondkulmination ( 375.22 Hz, 25. Oktave )
Der Teilton ist schwingungsverwandt mit dem roten
Licht des Farbspektrums und wird dem 1. Chakra (Wurzelchakra) zugeordnet.
[378.17|5.41|Mondkulmination]
Die Klangschale hat bei 378.17 Hz einen Teilton mit einer
Signalintensität von 5.41 (stärkstes Signal = 100) :
Dieser Teilton liegt mit 0.78% Abweichung im
Schwingungsbereich Mondkulmination ( 375.22 Hz, 25. Oktave )
Der Teilton ist schwingungsverwandt mit dem
rot-orangenen Licht des Farbspektrums und wird sowohl
dem Wurzelchakra als auch dem 2. Chakra (Sakralchakra) zugeordnet.
Die Wirkungsverteilung der Einzeltöne auf die einzelnen
Chakras sieht folgendermaßen aus:
Wurzelchakra: 12 von 99 Punkten
Sakralchakra: 4 von 99 Punkten
Solarplexus: 0 von 99 Punkten
Herzchakra: 83 von 99 Punkten
Halschakra: 0 von 99 Punkten
Drittes Auge: 0 von 99 Punkten
Scheitelchakra: 0 von 99 Punkten
Zurück