Informationen zur Klangschale

Die Klangschale, ein Überblick!

Die Klangschale erobert den Westen!

 

Seit etwa dreißig Jahren nimmt das Interesse der westlichen Welt an der Klangschale aus den Himalaya-Gebieten und dem fernen Osten stetig zu.
Während diese Klangschalen für die einen nur wertvolles Kunstobjekt sind, haben andere dieses Instrument schon immer als therapeutisches Tor zu inneren Welten gesehen. Seitdem Peter Hess, Hans de Back und andere für uns die Massage mit Klangschale und Gongs wiederentdeckt haben, ist das Potential dieser Klangkörper sehr viel offenkundiger geworden. Offensichtlich setzen diese Klänge und Schwingungen direkt am menschlichen Energiesystem an und vermögen es, uns mit Entspannung und Katharsis zu versorgen. In der Klangschalen-Therapie, der konsequenten Umsetzung der Klangschalen-Massage, wird versucht, mit bestimmten Tönen und Klangkombinationen körperliches und seelisches Wohlbefinden zu erzeugen und gestörte innere Rhytmen zu harmonisieren. Die Therapie mit Hilfe der Klangschale hat großen Erfolg bei Stress, nervösen Erschöpfungszuständen, Bluthochdruck und depressiven Verstimmungen. Bei der Massage mit Klangschalen breiten sich die wohltuenden Schwingungen der Klangkörper im Körper aus und bewirken eine innerliche Massage aller Zellen. Es kommt zur Lösung von Verspannungen und Blockaden im körperlichen und seelischen Bereich.

Massage mit Klangschale


Sollten Sie auch zu den Menschen gehören, deren Neugier diesbezüglich geweckt ist und hier nach Rat suchen wollen, dann suchen Sie sich am besten Ihre erste Klangschale ganz intuitiv aus, indem Sie sich die Klangaufnahmen der Schalen anhören bis Sie bei einer Klangschale hängen bleiben, deren Klang mit Ihnen spricht, Sie bewegt oder andersweitig beeindruckt. Mit dieser Schale haben Sie ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten daheim. Benutzen Sie sie, um in medidative Sphären vorzustoßen, oder um die Schwingungen in jeder Pore Ihres Körpers zu spüren. Benutzen Sie sie als Ritualinstrument, um Ihrer Absichten und Visualisierungen zu verstärken oder um einfach nur zur Ruhe zu kommen.
Sollten Sie das Verlangen haben, mehr davon erleben zu wollen, dann kaufen Sie sich noch eine 2. Klangschale dazu, die die erste energetisch ergänzt. Die Fernöstlichen Lebensanschauungen haben uns dazu mit der Chakralehre versorgt, die im Wesentlichen sieben Hauptlebensthemen im Dasein eines jeden Menschen veranschaulicht. Diese Themen sind mit Energiezentren am menschlichen Körper verknüpft und jedes Energiezentrum weist eine Farbe auf. Hier existiert eine Verbindung zu den Klangschalen, denn Klänge bzw Töne haben ebenfalls eine Farbe. Jeder Ton, der oft genug oktaviert wird, zeigt sich irgendwann als Farbe. Da wir so sagen können, welche Farben die Töne in einer Klangschale haben, können wir mit Hilfe der Chakralehre erstens festmachen, wo diese Klangschale energetisch ansetzt und wir können damit auch zusätzliche Klangschalen aussuchen, die unsere Klangschale sinnvoll energetisch ergänzen kann.

Was sind Chakras? Der Mensch aus dem Blickwinkel der uralten asiatischen Energielehre. Lesen Sie mehr dazu hier auf den Chakra-Seiten. (Hier bitte klicken) Oder finden Sie gleich anhand einer Selbstdiagnostik auf den folgenden Seiten heraus, an welchen Chakras Sie gerne bei sich arbeiten wollen (Klicken Sie die einzelnen Chakras einfach an)

Meditation Klangschale

Den Klangschalen begegnet man im gesamten Himalaya-Gebiet und in verschiedenen Ländern, wie China, Thailand und Japan. Die Klangschalen erreichen ein Gewicht von etwa 150 Gramm bis zu mehr als zehn Kilogramm, und sind im Durchmesser von 5cm bis etwa 60cm zu finden. Einzigartige und obertonreiche Klänge entlockt man den Schalen, wenn man sie mit einem Schlegel, Leder- oder Filzklöppel anschlägt oder wenn man sie mit einem Holzklöppel reibt. Ob die Klangschale "hell" oder "dunkel" klingt, hängt davon ab, auf welche Weise man sie mit einem harten oder weichen Gegenstand zum Klingen bringt. Dementsprechend entwickeln sich Ober- oder Untertöne, die den Grundton der Klangschale in einer bezaubernden Weise ergänzen und den individuellen Klang von guten Klangschalen ausmachen.
Das Material, aus dem sie hergestellt wurden, besteht im Wesentlichen aus den sieben Planetenmetallen Kupfer, Zinn, Eisen, Silber, Gold, Quecksilber und Blei. Zusätzlich findet man auch immer wieder Zink, Eisen und Wismut in der Klangschalen-Zusammensetzung. Durch diese Mischungen erhalten die Klangschalen ihren komplexen Klang. Das macht sie aber gleichzeitig auch zerbrechlich. Das Material wird aufgrund der vielen Metalle spröde. Wenn eine Klangschale auf den Boden fällt, kann man von Glück sagen, wenn sie keine Risse bekommen hat. Im schlimmsten Fall verliert sie dadurch all ihre Klangeigenschaften.


Klangschale Bild Nr 10


Die handwerkliche Erzeugung der Klangschalen ist - durch den Wandel der Gesellschaft und der Technik - im Himalaya je nach Gebiet zwischen 1900 und 1940 beinahe ganz ausgestorben und wurde aufgrund der hohen Nachfrage in den letzten Jahren auf unterschiedlichste Art wieder aufgenommen. Haben Sie Interesse an der Herstellung der Klangschalen, wir haben vorort Bilder für Sie aufgenommen. Klicken Sie hier.
Während man auf der einen Seite versucht, Klangschalen genauso wie in alten Zeiten herzustellen, um Klangkörper zu erzeugen, die die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die alten tibetischen Klangschalen, gibt es auch neuere Produktionen aus gegossenen Klangschalen nach japanischen Vorbild, in der die Legierung der Metalle so homogen als möglich ist, weswegen auch nur wenige Metalle zum Einsatz kommen.

Wo der direkte Ursprungsort der Schalen liegt, kann nicht mehr genau nachvollzogen werden. Der Geburtsort der Klangschale wird in Indien vermutet. Grund zu dieser Vermutung bietet das Bild des historischen Buddha (Shakyamuni Buddha), der mit einer Klangschale in der Hand dargestellt wurde. Der historische Buddha lebte und lehrte vor 2500 Jahren in Nordindien. Sein Wirkungsbereich erstreckte sich hauptsächlich auf das heutige Bengalen und Bihar-Gebiet. Von dort haben sich seine Lehren rasch über ganz Südostasien verbreitet und damit auch die Nutzung der Klangschale.
Im Tibet begegneten sich dadurch Schamanismus und Buddhismus. Überliefert ist, daß der Buddhismus aufgrund einer Heirat eines tibetischen Königs mit zwei Buddhistinnen nach Tibet eingeführt wurde. Nach und nach verschmolzen diese beiden Religionen, Schamanismus und der Buddhismus. Es entwickelten sich zwei neue Strömungen. Der Lamaismus, überwiegend buddhistisch geprägt, angereichert mit einigen Bön-Anteilen und die Bön-Religion, die eine Art schamanistischer Zweig des Buddhismus wurde.
Beide Richtungen des tibetanischen Buddhismus benutzten bei ihren Zeremonien und Meditationen unter anderem auch Klangschalen. Im Himachal Pradesh, dort wo der Dalai Lama im Exil wohnt, kann man noch heute die reiche Klangwelt der Tibeter bestaunen. Dort liegen diese Klänge in der Luft, selbst in den entlegensten Tälern hört man Gongs, Hörner und Blasinstrumente, ohne je einen Menschen zu Gesicht zu bekommen, praktiziert von all jenen dort im Exil lebenden Tibetern.

Klangschalen Stilleben

Auch in Nordindien verbreitete sich der Buddhismus stark. Doch dort konnte er sich dort nicht halten. Muslimischen Eroberer gingen massiv gegen die erreichbaren buddhistischen Klöster und Institutionen in Nordindien vor. So wurde fast alles bis auf die Grundmauern geschleift oder verbrannt. Die Mönche flohen in die Nachbarländer, ins Tibet oder nach Nepal. Als 1959 die Chinesen Tibet eroberten, wurden wieder die meisten Tempel zerstört und alles Wertvolle geraubt. In dieser Zeit flohen viele Tibeter ins angrenzende Indien und nach Nepal. Unter anderem befanden sich in ihrem Gepäck auch jene Klangschalen, auf die unser westliches Augenmerk gefallen ist. Die Schalen waren zwar da, das Wissen um deren ursprüngliche Herstellung und Anwendungen waren aber irgendwo auf der Strecke geblieben. Seitdem wird danach geforscht und viele Eigenschaften und Anwendungen der Klangschale wieder neu entdeckt.

Dem westlichen Forschungsdrang, der neben der intuitiven Eingebung immer auch gerne wissenschaftliche Resultate sieht, ist es zu verdanken, daß man sich die verschiedenen Töne im Spektrum der Klangschale angeschaut hat. Zeitgleich gelang es Cousto und anderen, die Verwandtschaft bestimmter Töne mit Farben und Planetenumlaufbahnen mathematisch herzuleiten. Das Stichwort hier lautet "Frequenz-Oktavierung", die Anwendung des Oktavgesetzes. Mehr dazu finden Sie in den Büchern von Cousto oder im Internet auf www.planetware.de

Eine Oktavierung der Töne besteht in einer Frequenzhalbierung oder -verdopplung des Tones. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Irgendwann sind die erhaltenen Frequenzen so langsam wie astrologische Bewegungen oder so schnell wie das Licht und dessen Farbanteile. Wunderbarerweise stellte sich heraus, daß die Klänge bzw Töne einiger Klangschalen dadurch Verwandschaft zu den kosmischen Bewegungen in sich bargen. Zu diesem Zeitpunkt fingen einige Händler an, ihre importierten Klangschalen auf diese Planetenfrequenzen zu untersuchen. Damit wurden die Planetentonklangschalen ins Leben gerufen. Untersucht wurde und wird der Bereich zwischen 50Hz und etwa 1500Hz. Der tiefste Ton im untersuchten Klang wird als Grundton bezeichnet, jeder weitere als erster bzw zweiter oder höherer Oberton. Auf diese Weise werden Klangschalen heutzutage in der Regel charakterisiert.


Zu wissen, daß man eine Planeten-Klangschale zur Massage benutzt, reicht allerdings in der Regel nicht aus, die Wirkung des Klangkörpers in seiner Gesamtheit zu charakterisieren. Allerdings kann man sich durchaus ein Bild von einer Klangschale machen, wenn man das ganze Tonspektrum kennt und weiß, welche Chakras besonders stimuliert werden. Da jeder Ton mit einem anderen Chakra wechselwirken kann, ist es für den Benutzer wichtig, zum einen zu wissen, welchen Bereich die ausgesuchten Klangschalen abdecken und zum anderen, wie sich die Klangschalen gezielt einsetzen lassen.

Wie vermessen wir unsere Klangschalen?

Die Töne, aus denen sich der Klang einer Klangchale zusammensetzt, schwingen unterschiedlich intensiv. Benötigt wird eine Klangaufnahme über einen etwas längeren Zeitraum hinweg, um die unterschiedlichen Intensitäten der Einzeltöne im Gesamtklang zu erhalten. Dieser Gesamtklang muß sodann mit Hilfe einer Fourierttion (Berechnung mit spezialiserter Software) in seine Einzeltöne zerlegt werden. Unsere Aufnahmen werden in der Regel mit dem Filzklöppel oder dem Gummikernschlegel gemacht, um Ihnen all die Töne der Klangschale, die bei einem sanften Anschlag wirksam werden, zu zeigen. Dabei mißt man zwischen 2 und 4 Töne in der Klangschale. Würde man mit einem Metallstab anschlagen, was zu einem fuchtbaren Mißklang führt, könnte man bis zu 20 Obertöne in der Klangschale sehen.
Nicht selten besteht der Klang aus einem Zusammenspiel mehrerer Planetentöne, so daß es schwer fällt, eine Entscheidung zu fällen, um was für eine Planetentonschale es sich handelt. Gibt es mehrere Planetentöne in dem Gesamtspektrum, so nehmen wir den intensivsten für die Klangschalenzuordnung.
Wir bieten ihnen nicht nur die Analyse nach auftretenden Planetenschwingungen sondern errechnen auch für jeden auftretenden Ton das damit wechselwirkende Chakra und stellen Ihnen diese Informationen in unserer Tonanalyse zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zu den Klangschalen-Verkauf Seiten
klicken Sie bitte hier!



Chakra Klangschalen-Sets hier klicken
Klangschale-Chakrasets, hier klicken!



 

 

Antique Klangschalen und Planetentonschalen
aus dem Himalaya bei www.sphaerenschale.de